Kursthemen

  • Allgemeines

    You’re walking
    And you don’t always realize it
    But you’re always falling
    With each step, you fall forward slightly
    And then catch yourself from falling
    Over and over, you’re falling
    And then catching yourself from falling
    And this is how you can be walking and falling
    At the same time

    – Walking and Falling, Lauri Anderson, 1982


    – – – english version below – – –


    Bewegung ist Veränderung räumlicher Bezüge und dabei so viel mehr. Tanzende Wassertropfen, kriechende Lava, schleichende Katzen, wachsender Farn – Was ist, was meint, wie ist Bewegung?

    Bereits in den 1970er Jahren zeigte der Wahrnehmungspsychologe Gunnar Johansson mit seinen Lichtpunktläufern, dass der Mensch biologische Bewegung auch mit minimalen Informationen wahrnehmen kann. Doch Konzepte der Bewegung faszinieren nicht nur Kognitionswissenschaftler*innen. Physik, Biologie, Ingenieurswissenschaften, Bildende und Performative Künsten und nicht zu letzt das Design – alle thematisieren Bewegung auf die ihnen eigene Weise.


    In diesem Kurs werden wir ums mit der inneren und äußeren Aktivität der Dinge beschäftigen. Die übergeordnete Frage lautet: Wie können nicht-menschliche Agenten entwickelt werden, die für ihre Existenz und für ihre Kooperation mit anderen Agenten (menschlichen, technischen, naturgewachsenen) möglichst wenig Entropie erzeugen, wenn möglich ohne gesonderte Antriebseinheiten auskommen, weil ihre Bewegungen aus ihren eigenen Strukturzusammenhängen hervorgehen.


    Die Forschungen, die im Projekt »Patterns of Motion« gemacht werden sollen, sind allem bisherigen Blick auf Naturprozesse diametral entgegengesetzt: Es wird nicht in die Natur und ihre Prinzipien geschaut, um diese Prinzipe für bestimmte Zwecke (zum Beispiel der Bewegung) auszubeuten. Nein. Umgekehrt: Es sollen die Bewegungen in der Natur als Formen betrachtet werden, die zu bestimmten Zielen führen. Der Satz, der diese Umkehrung plausibel macht, ist ein Satz aus der Evolutionstheorie: „Die Spinne baut nicht ihr Netz, um Fliegen zu fangen. Die Spinne fängt Fliegen, weil sie ein Netz baut.“


    Aufbauend auf diesen Blickpunktwechsel – zielt dieser Kurs auf ein tiefgreifendes Verständnis für Formen der Bewegung in Natur, Technik und allem dazwischen an. Als Grundlage für Ihre weitere gestalterische Auseinandersetzungen werden Sie lernen Bewegungsmuster zu erkennen, zu verstehen und einzuordnen. Dabei sollen sowohl Funktionsprinzipien als auch formale Aspekte von Bewegung beleuchtet und untersucht werden.


    In einem asynchronen Arbeitsprozess soll eine Sammlung von Bewegungsmustern entstehen, die aus den Selbstorganisationskräften des Materials oder der Substanz hervorgehen, die aus den chemischen, biologischen, physikalischen Eigenschaften (oder Kräften) dieses Materials oder dieser Substanz entspringen. Auf Basis dieser Sammlung sollen Kriterien definiert werden, mit denen sich Bewegung in der Vielfältigkeit ihrer Ausprägung, klassifizieren lässt. 


    An fünf festen Online-Terminen werden wir Beobachtungen, Erkenntnisse und eingenommen Blickwinkel diskutieren und einordnen und so den künstlerischen Forschungsprozess eines jeden Teilnehmenden begleiten.


    Das Lehrangebot richtet sich an alle Studienabschnitte und ist angesiedelt an Design-Theorie / Design-Forschung und Künstlerische Forschung.


    Anmeldung
    https://see.incom.org/workspace/1153


    Termine jeweils 13:00 – 14.30

    30.04.20

    14.05.20

    28.05.20

    11.06.20

    25.06.20


    – – –

    Motion is defined as change of spatial references and thereby so much more. Dancing water drops, crawling lava, sneaking cats, growing fern - what is, what means, how is motion?


    As early as the 1970s, the perception psychologist Gunnar Johansson showed with his light dot runners that humans can perceive biological motion even with a minimum of information. But concepts of motion do not only fascinate cognitive scientists. Physics, biology, engineering, performing and fine arts, and last but not least design – all of them deal with motion in their own characteristic manners.


    In this course we will deal with the inner and outer activity of matter. The overarching question in this project is: How can non-human agents be developed that generate as little entropy as possible for their existence and for their cooperation with other agents (human, technical, natural), if possible without separate drive units, because their motions arise from their own structural contexts.


    The research to be done is diametrically opposed to all previous views of natural processes: Nature and its principles are not looked at in order to exploit these principles for specific purposes (for example, motion). No. Conversely, motion in nature are to be regarded as forms that lead to certain goals. The sentence that makes this reversal plausible is a sentence from the theory of evolution: "The spider does not build its web to catch flies. The spider catches flies because it builds a web.”


    Based on this shift in perspective - this course aims at a profound understanding of forms of motion in nature, technology and everything in between. As a basis for your further creative discussions you will learn to recognise, understand and classify motion patterns. Both functional principles and formal aspects of motion will be addressed and examined.


    In an asynchronous working process, a collection of motion patterns will be created. Motion patterns that arise from the self-organizing capabilities of the material or substance, which in turn originate from the chemical, biological, physical properties (or forces) of this material or substance. On the basis of this collection, criteria are to be defined with which motion can be classified in the variety of its manifestation. On five fixed online dates, we will discuss and order observations, findings and adopted perspectives, thus accompanying the artistic research process of each participant. 


    The courses offered are aimed at all stages of study and are oriented towards design theory / design research and artistic research.


    Register
    https://see.incom.org/workspace/1153/about


    dates from 13:00 – 14:30

    30.04.20

    14.05.20

    28.05.20

    11.06.20

    25.06.20