Soziales Forum

Themenfindung Hochschultag 2016

Themenfindung Hochschultag 2016

by Marie Weich -
Number of replies: 3

Themenvorschläge für den nächsten Hochschultag entwickeln und diskutieren!  

Auch im Jahr 2016 wird es, voraussichtlich am 04. Mai,  einen Hochschultag zu antidiskriminatorischem Sprechen und Handeln an der weißensee kunsthochschule berlin geben. In diesem Forum sollen Ideen zu Themen gesammelt und diskutiert werden, um die Wünsche von möglichst Vielen berücksichtigen zu können.  

Die Kommission Chancengleichheit hat bisher folgende Ansätze für thematische Schwerpunkte gesammelt:  

——— Die „Flüchtlingssituation“, Gründe ihrer Entstehung, Reaktionen auf aktuelle Ängste, Umgang damit und konkrete Projekte an der Hochschule   

——— Klassismus (Klassismus bezeichnet Diskriminierung aufgrund des tatsächlichen, vermuteten oder zugeschriebenen sozial- oder bildungspolitischen Status. Also Diskriminierung aufgrund von Klassenzugehörigkeit.) Schwerpunkte für den Hochschultag: Machtverhältnisse zwischen unterschiedlichen Arbeitsbereichen der Hochschule (z.B. Verhältnis Professor_innen - Verwaltungsmitarbeiterinnen*, Student_innen - Werkstattleiter_innen usw.), Bestimmung von Normen in der Kunst und im Design (künstlerisch wertvoll, „gutes Design“)  

—— ——— Lehre: Lehrformen und -formate, Lehrinhalte, Arbeitsweisen  

————— ——— Freiheit der Kunst und der Gestaltung Kollidiert die Idee der Gleichstellung mit der Freiheit der Kunst/des Design?; wer trägt welche Verantwortung    

Weitere Themenvorschläge sind gerne willkommen sowie Fragen und konstruktive Kritik. Gerne können Sie/Ihr auch einen Vorschlag unterstützen und weiterentwickeln.    

Mit freundlichen Grüßen,   

Marie Weich  (Vorsitzende der Kommission Chancengleichheit)

In reply to Marie Weich

Re: Themenfindung Hochschultag 2016

by Deleted user -

danke für die themenvorschläge zum hochschultag! 

anbei einige informationen und ankündigungen im zusammenhang mit diesen themen, die möglicherweise ansatzpunkte für weitere diskussionen bieten könnten:

herzliche grüße

susanne lummerding

 

 

1)   "Richtlinie zum respektvollen und fairen Umgang und zum Schutz vor Diskriminierung und Benachteiligung"  (sehr übersichtlich und knapp) , die gerade an der Hochschule Merseburg ausgearbeitet wurde und als anregung für andere institutionen ausgesandt wurde. 

http://www.hs-merseburg.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_HS/amtl_Bekanntm/2016/AMTLBEK_02-2016_Richtlinie_respektvoller_und_fairer_Umfang.pdf

 

2)  invitation first meeting: International Committee of Refugees + Refugees' Documents Archive

(s. anhang)

 

3)   Neuer Eintrag (26. Januar 2016) Feministische Studien - Welt Teilen

Anfang der weitergeleiteten E-Mail: Von: feministische studien <donotreply@wordpress.com>

Datum: 26. Januar 2016; Betreff: [Neuer Beitrag] Wer|Wen definiert „Willkommenskultur“? Teilen von Definitionsmacht – gegen identitäre Grenzsicherung.

Susanne Lummerding (2016): Wer|Wen definiert „Willkommenskultur“? Teilen von Definitionsmacht – gegen identitäre Grenzsicherung. In: Feministische Studien (Blog-Artikelreihe Welt Teilen), 18. Januar 2016, http://blog.feministische-studien.de/category/welt-teilen/

 

 

4)  tagungsankündigung --- 9th-european-conference-on-gender-equality-in-higher-education

(+ video-link mit 5-minuten-statements im rahmen der letzten konferenz zu aktuellen ansätzen und plänen!) 

http://epws.org/call-for-abstracts-9th-european-conference-on-gender-equality-in-higher-education/ 

 

 

5)  tagungsankündigung --   6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/ Gender Studies Association (FG) 2016 “Materialität/en und Geschlecht” am 12. und 13. Februar 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin http://www.fg-gender.de/jahrestagungen-und-workshops/2016-materialitaten-und-geschlecht

 

 

ad 2) Von: Stefan Römer <stefanroe@web.de>

Datum: 28. Januar 2016 22:09:52 MEZ

An: Stefan Römer <stefanroe@web.de>

Betreff: invitation first meeting: International Committee of Refugees + Refugees' Documents Archive

 

Dear Friends,

we will have a first meeting on Febuary the 10th, please spread:

 

Nico Heller also created the #hashtag #visionintoaction, so please use this wherever possible (twitter, facebook etc).

 

 

Please convene also for a first brainstorming on the Refugees’ Documents Archive, see below.

 

All the best,

 Stefan

 

https://www.facebook.com/groups/1526416627668850/

 

Read about the idea:

 

Refugees‘ Documents Archive (Berlin, 11/2015)

Abstract

 

In the current historical situation, which is characterised by huge movements of refugees, one crucial aspect has until now been ignored: where and how will the (lived) expierences of the refugees on their journey be documented and archived?

 

Since the refugees upload the documents (pictures, videos, texts) taken and written on their flight with their smartphones to private internet archives or social media platforms it will be difficult to access them in the future. These documents provide first-hand accounts (data and information) about significant political conditions, whilst capturing uniquely the perspective of those affected. We therefore propose to develop, or at least think about developing, a platform that offers public access to these documents.

 

The question is wether these documents can be filed with consent of the individual refugee in a safe and secure way, in a global archive. This would be a unique project––understood as a politics of images – which has not been possible before: a documentation from the perspective of the refugees themselves. In doing this, an archive would be realised that has no historical precedent.

 

If these important documents are not archived properly, sooner or later, they will no longer be accessible––or at least not collectively. Thus not only an immense treasure of historical significance would be lost, but also the conventional images of picture-agencies would survive (outlasting, as it were, the images taken by refugees themselves).

In the face of established academical reaserchprojects of the Image Science or Visual Culture Studies, which deal with already existing image archives, this seems to be a highly contemporary question on documentarism and its archiving.

 

Aims of the project

 

(1) Promote and debate the idea, and support the development of a Refugees' Documents Archive - also, but not only among refugees.

 

(2) Cooperate with academic partners, including university institutes specialising in image sciences.

 

(3) Cooperate with internet corporations and others who altruistically provide the project with technical support.

 

(4) Develop freeware apps that allow refugees to upload documents safely and securely to the archive and administer them from their phone.

 

Copyright specifications: Copyright of the images is owned by the individual refugees. If the image will be used publicly they receive the royalties.

Exhibitions and presentations of the documents will be curated by and/or with the help of the participants.

 

Comment about the FB-site:

The reason why I formulated this concept about a "Refugees‘ Documents Archive" is my artistic perspective (discussing the preconditions of photographic documentation in political contexts for more than twenty years) on the altogether senseless images which the international media reproduce now. This shows that these new forms of documentation tend to invert the traditional construction of document/archive as well as that of producer/receiver. 

What all these people fleeing from  their native countries have in common is the fact that they are not able to reflect their existential situation––their  behaviour is the result of certain politics for which they are not responsible. But they share a status of transition and they are actually producing documents (photographs, videos, poems, music) on their trip (cf. Homi Bhabha‘s „third space“). But they do not intend to represent this beyond their existential performative acts.

That it will be, after all, a good trip, is our responsibility; with „our“ I mean all the people who live a more or less locally fixed, nation-defined life. That the refugees' production can be a contribution to an immaterial museum (what we call „social media“) and that it survives the up-to-dateness is our responsibility too.  As it was always the goal of established societies to historicize themselves, now the established cultures are responsible to  enable the people without a national status  to document their live experience in a historical sense. Considered globally, this issue has a kind of urgent dimension to build, define and prolong a non-nationalistic and not location bound archive which exists through its own performative acts.

For this reason we, the artists, image&media workers, organizers and translators, should put our heads together and align our efforts.

 

 

 

 

Attachment poster.jpg
In reply to Marie Weich

Re: Themenfindung Hochschultag 2016

by Deleted user -

ERGEBNISSE DER PERSÖNLICHEN UMFRAGE vom 08.02.2016

Klassismus u.a. hinsichtlich der Bestimmung von Kunstnormen und dessen, wie
„gutes Design“ / "gute Kunst" bedeutet wird

(studentischer Vorschlag!)

studierende :
- dieses thema integriert die anderen themen
- die beschäftigung mit internen machtstrukturen ist sehr wichtig!
- die hochschule als schwerfälliger apparat soll bewegt werden
- auch wichtig!
- thematisch zu nah am letzten HST, aber auch interessant!
- bewertung von gut/schlecht durch bildungsinstitutionen, ausrichtung der eigenen arbeit an
diesem system, am bewertungskolloquium

professor_innen :
- die beschäftigung mit klassismus ist wichtig! nach innen gerichtet!
- der feministische standpunkt der hochschule muss klar gemacht werden
- schleusen über bildung / akademisierung

lehrende personen (mittelbau) :
- interne themen finden! ja!

personen aus der verwaltung :
- interessant! auch aktuell! diskepanz verschärft sich allgemein immer mehr (auch an der hs)
- kein primäres thema
- interessant

personen aus den werkstätten :
- am interessantesten!
- politische angelegenheit, spiel mit dem feuer, heikel, eigene gedanken mit einzubringen

mitarbeiter_innen:
-nein! nee! nee!

Lehre: Lehrformen und -formate, Lehrinhalte, Arbeitsweisen, Rollenverteilung

studierende :
- wichtig : interne machtstrukturen, genereller aufbau der lehre, mehr individualität, mehr
freiraum, reflektion darüber, wie gelehrt wird, was für wissen vermittelt wird
- wichtig wegen aktueller problematik
- sehr interessant! in bezug zu *foundationClass, wie verhält diese sich hierarchisch zu den
anderen studierenden?

professor_innen :
- gut! zu knappes zeitlimit hierfür. nur, wenn studierendenperspektiven deutlich zu wort
kommen : wie machen wir studierenden-stimmen stärker? mögliches ziel : studierenden-räte
in jedem fachgebiet

lehrende personen (mittelbau) :
- nicht meins! gab schon genug debatten um b.a. und m.a.

personen aus der verwaltung :
- befürwortung!
- betrifft mich nicht!
- eher ein thema für professor_innen
- uninteressant, keinen einfluss darauf!

personen aus den werkstätten : -

mitarbeiter_innen :
- uninteressant!

Kollidiert die Idee der Gleichstellung mit der Freiheit der Kunst/des Design; wer
trägt welche Verantwortung

studierende :
- nicht so interessant!
- fördert den konflikt und die kommunikation (das ist gut)

professor_innen :
- beliebigkeitsdiskussion
- eher vortragsreihe : was ist autonomie in der kunst?

lehrende personen (mittelbau) :
- schon am letzten HST genau das gleiche

personen aus der verwaltung :
- nee!
- gut! ok! nicht schlecht! passt!
- betrifft mich nicht!
- schräge, blöde diskussionen in der vergangenheit, unklarheit, wie weit freiheit gehen darf,
bisher unzureichende reaktionen : unzufriedenheit!

personen aus den werkstätten :
- interessant!
- freiheit ist ein interessantes thema, aber der rest : nein!
- nicht so interessant!
- moralische selbstverständlichkeit wird vorausgesetzt

mitarbeiter_innen:
-nee!

die "Flüchtlingssituation", Gründe ihrer Entstehung, Reaktionen auf aktuelle Ängste
und die konkreten Projekte an der Hochschule

studierende :
- wichtig, aber nicht so spannend
- aus persönlichen gründen interessiert, aber gab es schon als teil vom letzten HST
- *foundationClass : statusproblem! "gasthörer_innen", 2. klasse studierende

professor_innen :
- wichtig! so ein großes thema! am interessantesten. hat sonst kein "gefäß". die anderen
themen können in anderen kursen verhandelt werden
- woanders hin packen, zu populäres thema
- lehrinhalte der *foundationClass

lehrende personen (mittelbau) :
- war schon am letzten HST relevant
- unangemessen
- pluspunkt : aktueller bezug, minuspunkt : von außen aufgepflanzt, nicht aus der hs heraus
kommend
- gesellschaftlich so relevant, reaktionen einer kunst-hs sind einflussreich (in kunst +
gestaltung), beeinflussen die gesellschaft; probleme + herausforderungen

personen aus der verwaltung :
- aktuell! auch gut!
- befürwortung aus aktuellem anlass
- interessant! wichtig!
- konkret in zusammenhang mit der hs
- umgang miteinander
- sehr wichtig! begegnungen, umgang miteinander, transparenz der geschichten der
einzelnen menschen / individuelle hintergründe, forum bieten, ins gespräch kommen,
integration über die hs hinaus : patenschaften zu hilfestellungen in bürokratie und
kenntnissen über das land (deutschland), gemeinsame unternehmungen, normalität
- wer "verdient" asyl? vermeintliches ausnutzen der situation

personen aus den werkstätten :
- aktuell! präferenz!
- aktuell!
- das direkteste! auch für den hs-alltag!

mitarbeiter_innen :
- muss auch nicht sein!

ALLGEMEINES :

studierende :
- vorab interviews zwischen studierenden, um wünsche herauszufinden, meinungsbilder zu
bestimmten themenkomplexen zu erhalten, die präsenz von studierenden am HST selbst
wird damit weniger dringlich (ggf. verwendung der resultate der evaluationsbögen)
- veranstaltung zu falschem zeitpunkt (vor semesterschluss), diesmal : bessere +
frühzeitigere ankündigung gewünscht. HST ist generell relevant und interessant.

lehrende personen (mittelbau) :
- größerer, logistischer organisationsaufwand, wenn alle studierenden teilnehmen sollen
- die integration von studierenden gelingt vielleicht eher, wenn explizite anfragen an
bestimmte studierende erfolgen, anstatt eines offenen, unverbindlichen aufrufs : "alle
können überall dabei sein"
- studierende haben keine entscheidungsgewalt, werden als gesprächspertner_innen
(aus)genutzt, ihr engagement wird geringgeschätzt
- entscheiden mehrheiten oder minderheiten?
- am HST sollen dringende themen der hochschule, "menschliche" themen behandelt
werden. die zufriedenheit der studierenden soll befragt werden : was fehlt? was wünschen
leute sich? (zb bezüglich der räume : kinderraum, studentischer raum)
- genereller ablauf : wenn das thema hs-angehörige betrifft, sind gespräche untereinander in
workshops gut. wenn themen "von außen" gewählt werden (politische diskussionen), wären
vorträge von expert_innen gut
- workshop-angebot (-kapazität) soll sich an der nachfrage orientieren : alle sollen in die
workshops kommen, die sie als 1. wahl angeben!
- die kommunikation innerhalb der hochschule nimmt ab, das arbeitspensum ist zu hoch
- generell : sprachliche weiterbildungsangebote (z.b. arabisch) wären gut

personen aus der verwaltung :
-versorgung bis zum abend soll gewährleistet sein
- workshops waren großartig, vorträge schrecklich
frau durin : thematik soll von lehrenden und lernenden bestimmt werden. die referent_innen
sollen aus einem breiteren spektrum (von unterschiedlichen institutionen, nicht nur aus
betroffenen-perspektive) ausgesucht werden, so dass kontroverse diskussionen entstehen
können. keine einseitige sicht! kritische fragen zu vermeintlichem konsens wurden abgetan
und in eine ecke gestellt.
dazu eine studentische meinung : erwiesen destruktiven stimmen keine plattform bieten.
(diskursfähigkeit)

personen aus den werkstätten :
- freiraum ist wichtig
- anfang mai sind noch alle aufgeschlossen
- arbeiten macht mehr spaß als die beschäftigung mit den themen des HST (es müsste
einen anreiz geben)
- auf grund des eigenen alters ist der HST uninteressant
- der HST ist absolut uninteressant

professor_innen:

- die themen vom letzten HST wurden nicht zuende diskutiert (daher einfache ggf.
fortsetzung des HST gut, statt neuem thema), an den alten, thematisierten problemen und
diskussionen anknüpfen
- in den workshops fühlten sich manche falsch verstanden

In reply to Deleted user

Re: Themenfindung Hochschultag 2016

by Deleted user -

geschätzte forum-nutzer*innen,

diese tagung findet zwar erst ca 10 tage nach dem hochschultag im mai in berlin statt, könnte uns aber eine möglichkeit bieten, hier auch die interessen der künstlerisch-gestalterischen hochschulen mit einzubringen.

zudem werden in dem call fragen angesprochen, die anregend für die inhaltliche gestaltung unseres hochschultags und weitere aktivitäten mit geflüchteten sein könnten.

herzliche grüße

susanne lummerding 

(fg theorie & geschichte)



CfP: Refugees Welcome? Geflüchtete an deutschen Hochschulen; Berlin Die Junge Akademie, 13.5.2016

Posted: 05 Feb 2016 07:27 AM PST

Call for Participants – English version below


Refugees Welcome? Geflüchtete an deutschen Hochschulen


Die Junge Akademie veranstaltet am 13.05.2016 in Berlin eine eintägige Konferenz zum Thema Geflüchtete und die deutschen Hochschulen. Fast täglich entstehen neue Initiativen von Studierenden, Leitungen der Hochschulen, Lehrenden sowie Vereinen und Verbänden, die Geflüchteten den Zugang zum Studium ermöglichen oder sie in anderer Form unterstützen sollen. Ziel der Konferenz ist sowohl die Vernetzung der bisher an den Hochschulen bestehenden Initiativen als auch das gemeinsame Nachdenken über weitere Möglichkeiten, Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland und an den Universitäten zu unterstützen. Gleichzeitig soll die Rolle der Hochschulen im gesellschaftlichen Diskurs sowie die Nachhaltigkeit bestehender und künftiger Initiativen kritisch reflektiert werden.


Die Teilnehmer*innen der Konferenz sind dazu eingeladen, unter anderem folgende Fragen zu diskutieren:


Kann die Hochschule mehr leisten, als die Zulassungsbedingungen zu verbessern?


Wie müssen die bestehenden Diversity-Management-Strategien der Hochschulen im Hinblick auf Geflüchtete weiterentwickelt werden?


Wie können die Hochschulen relevantes Wissen und Erfahrungen in die Gesellschaft tragen?


Welche Fragen ergeben sich aus der neuen Situation bezüglich des Themas Bildungsgerechtigkeit?


Zu diesem Zweck wird es vormittags zwei einführende Keynote-Vorträge, nachmittags sechs parallele, jeweils dreistündige Workshops zu unterschiedlichen Themen sowie abends eine abschließende öffentliche Podiumsdiskussion geben. Darüber hinaus wird existierenden Initiativen im Rahmen eines “Open Space” die Gelegenheit geboten, ihre Arbeit vorzustellen und miteinander in Kontakt zu kommen.


Die Workshop richten sich explizit an Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen, also beispielsweise an Wissenschaftler*innen genauso wie an Mitarbeiter*innen der Verwaltung, Aktivist*innen, Studierende und Geflüchtete. Wir sind insbesondere auch an Perspektiven aus der Praxis interessiert. Die Teilnehmerzahl der Workshops wird auf 25 Teilnehmer*innen pro Workshop begrenzt; eine Auswahl erfolgt durch die Workshopleiter*innen. Interessierte werden gebeten, sich unter Angabe des Workshop-Themas sowie eines kurzen Statements zum eigenen Hintergrund/zur eigenen Motivation bis zum 01.04.2016 verbindlich anzumelden. Zu- bzw. Absagen werden bis zum 15.04.2016 versandt. Geflüchteten, die von außerhalb Berlins anreisen, können bei Bedarf Reise- und Übernachtungskosten erstattet werden.

CfP Refugees_Workshop_2016


Keynotes:
Dr. Birgit zur Nieden, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität, Universität Bremen

Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin (Mitte)
Zeit: 13.5.2016, 9.30-19.00 Uhr
Anmeldung: http://www.diejungeakademie.de/refugeeswelcome
Kontakt: Beatrice Michaelis (michaelis@diejungeakademie.de)
Organisation:
Dr. Silja Klepp, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Universität Bremen
Prof. Dr. Kristina Musholt, Institut für Philosophie, Universität Leipzig
Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, HU Berlin


Geflüchtete an deutschen Hochschulen

Die Junge Akademie veranstaltet am 13.05.2016 eine eintägige Konferenz zum Thema Geflüchtete und die deutschen Hochschulen.

Fast täglich entstehen neue Initiativen von Studierenden, Leitungen der Hochschulen, Lehrenden sowie Vereinen und Verbänden, die Geflüchteten den Zugang zum Studium ermöglichen oder sie in anderer Form unterstützen sollen. Ziel der Konferenz ist sowohl die Vernetzung der bisher an den Hochschulen bestehenden Initiativen als auch das gemeinsame Nachdenken über weitere Möglichkeiten der Hochschulen, Geflüchtete beim Ankommen in Deutschland und an den Universitäten zu unterstützen. Gleichzeitig sollen die Rolle der Hochschulen im gesellschaftlichen Diskurs und in der Gesellschaft, sowie die Nachhaltigkeit bestehender und künftiger Initiativen kritisch reflektiert werden.

Call for Participants (PDF)


ORT


Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin (Mitte)


PROGRAMM


9:30-10:00 Anmeldung

10:00-11:00 Keynote 1: Dr. Birgit zur Nieden, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung


11:00-12:00 Keynote 2: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Internationalität und Diversität, Universität Bremen


12:00-13:30 Mittagspause


13:30-15:00 parallele Workshops 1-6

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 parallele Workshops 1-6

17:00-17:30 Kaffeepause


17:30-19:00 Podiumsdiskussion: Hochschule mitten in der Gesellschaft – Verantwortung und Nachhaltigkeit angesichts der "Flüchtlingskrise"


WORKSHOPS


1. Bildung ermöglichen: Wie können Zulassung und Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht werden? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Gibt es “best practice” Modelle, von denen wir lernen können? Welche Fragen der Gerechtigkeit müssen berücksichtigt werden?


2. Hochschulalltag gestalten: Welche Ansätze und Lösungen gibt es, um den Alltag mit Geflüchteten an der Hochschule zu gestalten? Sind Veranstaltungen in “Bedarfssprachen” sinnvoll? Welche spezifischen Beratungs- und Unterstützungsangebote gibt es, und was fehlt? Wie kann die Hochschule zu einem Ort werden, an dem sich Geflüchtete und Einheimische auf Augenhöhe begegnen und von einander lernen können?


3. Studentische Initiativen: welche Studierendeninitiativen gibt es? Was können die bestehenden Initiativen voneinander lernen? Was können die Hochschulen tun, um diese zu unterstützen?


4. Blick ins Ausland: Welche Ansätze gibt es im Ausland, und was können wir von diesen lernen? Gibt es sinnvolle Möglichkeiten der Kooperation?


5. Jenseits der Hochschulen: Wie kann die Integration von Geflüchteten jenseits des Hochschulstudiums gefördert werden? Welche Modelle zur Förderung der Schul- und Berufsbildung von Geflüchteten gibt es? Welchen Beitrag können die Hochschulen hierbei – etwa im Bereich der Lehrerbildung – leisten?


6. Post-refugees: Wie müssen sich die Hochschulen ändern, damit sie ihre Kompetenzen in die Gesellschaft geben können? Welche neuen Formate, Ko-operationen und Visionen braucht es, damit die Hochschulen der gesellschaftlichen Diversität des 21. Jahrhunderts gerecht werden und die Gesellschaften mitgestalten können?

-------------