Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie rechtherzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen aus der Reihe DIE MÜNZENBERG LEKTIONEN zum Thema „Zeitungen im Jahr 2020“ am 23.04.2013 und „Datenjournalismus“ am 29.04.2013 einladen.
Als Verleger und Filmproduzent baute Willi Münzenberg mit wenigen Mitteln den zweitgrößten Medienkonzern der Weimarer Republik auf und publizierte die auflagenstarken Zeitungen Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ), Welt am Abend und Berlin am Morgen.
Heute stecken die Printmedien in einer tiefen Krise, wie die Einstellung der Financial Times Deutschland und die Insolvenz der Frankfurter Rundschau belegen. Wie soll sie also aussehen, die Zeitung im Jahr 2020?
Martina Stricker, ehemalige Medienmanagerin bei Axel Springer AG, Gruner + Jahr AG und Valora AG gibt Antworten auf die Fragen:
Wo stehen Tageszeitungen heute? Welche Rolle werden sie in Zukunft spielen und wie könnte das Geschäftsmodell der Tageszeitungen im Jahr 2020 aussehen?
Diskutieren sie mit, am Dienstag, 23. April 2013 | 18.30 Uhr | Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung | Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
In einer von digitaler Technologie geprägten Gesellschaft fallen immer mehr Daten an. Mit diesem Rohstoff lassen sich Geschichten erzählen. Das junge Genre Datenjournalismus bedient sich den Möglichkeiten der computergestützten Recherche, der Visualisierung von Daten und i.d.R. interaktiven Formaten im Netz.
Lorenz Matzat, seit 2010 Datenjournalist in Berlin und geschäftsführender Gesellschafter vonOpenDataCity, zeigt an zahlreichen Beispielen, wie Datenjournalismus heute stattfindet und gibt Antworten auf die Fragen:
Welche neuen Perspektiven bieten datengetriebene Anwendungen auf Sachverhalte, Hintergründe und Zusammenhänge? Was sind Hürden in Zeitungshäuser, welche Berufsfelder entstehen und welche Erlösmodelle eröffnen interaktive "Artikel" für Journalismus?
Erfahren sie mehr, am Montag, 29. April 2013 | 18.30 Uhr | Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung | Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Der Eintritt zu den MÜNZENBERG LEKTIONEN ist frei.
DIE MÜNZENBER LEKTIONEN sind eine Gemeinschaftsreihe des Münzenberg Forums Berlin, der Tageszeitung neues deutschland, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Linken Medienakademie LiMA und der Grundstücksgesellschaft FMP1.
Die erste LEKTION mit biographischen Lesungen von Sergej Lochthofen und Irina Liebmann zum spezifischen Verhältnis deutscher Linker zur Sowjetunion und dem Stalinismus im Besonderen finden Sie im Newsarchiv unter www.franzmehringplatz.de