Studentische Veranstaltungen und Aktivitäten

INTERESSANTE VORTRAGSREIHE an der UdK

INTERESSANTE VORTRAGSREIHE an der UdK

by Deleted user -
Number of replies: 0

Eine interessante Vortragsreihe erwartet uns am 15. und 22. Mai in der UdK, Hardenbergstr. 33 Raum 151, von 18:00-20.00.

Es handelt sich um den Vortrag „Wahnsinn und Gesellschaft, Kunst der Geisteskranken und Outsider“

(Teil I + II) des Künstlers Peter Branger Geller, der Kurator der Ausstellungsreihe Kombi im Kunstquartier Bethanien ist und im Moment eine Projektgruppe an der UdK gebildet hat, vorbereitend für Kombi 5 in 2017 an der auch Studierende anderer Kunsthochschulen teilnehmen. Die Vortragsreihe hat an der Kunstakademie in Düsseldorf angefangen, sie wurde an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg weiter geführt, als Forschungsprojekt über Randgebiete der Stilkunst: die Kinderzeichnung, die naive Malerei, die Kunst der Geisteskranken und die Kunst der Outsider.


Der Diskurs „Wahnsinn und Gesellschaft“ behandelt das Verhältnis zwischen der kritischer Betrachtung und der tragischer Erfahrung in der Kunst, welches sich nach dem Humanismus der Renaissance, dem Rationalismus in der Zeit der französischen Klassik und der Aufklärung in Richtung Vernunft verschoben hat.

Teil I behandelt die Zeit von der Antike bis gegen 1800, die sogenannte Geschichte des Wahnsinns.

Teil II behandelt die eigentliche Geschichte der Psychiatrie, von 1800 bis in die heutige Zeit und parallel dazu die Kunst der Geisteskranken.

Weitere Vorträge würden die Kunst der Geisteskranken monographisch vertiefen und die anderen Randgebiete vertieft berücksichtigen.

Der Vortrag versucht Beiträge aus den Bereichen Religion, Philosophie, Psychologie und Kunst zum Thema Wahnsinn und Gesellschaft zu bündeln und zu strukturieren. Die Analyse dieser Kunst und ihre Teilhabe am etablierten Kunstbetrieb der Stilkunst, sowie den Einfluss der Kunst der Geisteskranken auf Künstler/Innen der Gegenwart wird anhand von Bild und Filmbeiträgen sowie von Texten der Geisteskranken selbst, sowie von Künstlern, Kuratoren, Philosophen, Psychologen und Betreuern in Heilanstalten begleitet.

Texte: Michel Foucault, Jacques Derrida, Gilles Deleuze,  Maurice Blanchot, Karl Jaspers, Jean Dubuffet, Harald Szeemann, Régis Debray, Marcel Duchamp, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Francis Bacon, David Sylvester, Antonin Artaud, Adolf Wölfli, Heinrich Anton Müller, Aloise Corbaz, u.a. Bilder: Geisteskranke und Outsider. Filme: Die Prinzhorn Sammlung Heidelberg, Vito Acconci u.a.