Im Treibhaus. Pflanzen in der Kunstgeschichte
Das Seminar untersucht die Faszination für „exotische“
Pflanzen seit der Frühen Neuzeit. Von besonderem Interesse sind etwa
Migrationsbewegungen bestimmter Nutzpflanzen, die Begeisterung für Blumenarten
(z. B. Tulpen, Palmen) oder auch die technischen Bedingungen und kulturellen
Auswirkungen von Aufzucht und Pflege (Treibhäuser, botanische Gärten etc.).
Fragen könnten sein: Wie erscheinen Pflanzen in der Kunstgeschichte (z. B.
symbolische Verwendung)?; Welche repräsentativen Vorstellungen sind mit Gärten
verbunden?; oder: Wie beeinflusst die Botanik die visuelle Kultur der Moderne?
– Zu dem Seminar werden Gastwissenschaftler*innen Beiträge liefern, zudem sind
Exkursionen z. B. in den botanischen Garten geplant. Das Material wird in
diesem Semester, wenn möglich, schon vor den Veranstaltungen im Netz (moodle)
zugänglich sein. Das bezieht sich auf notwendige Literatur, aber ebenso auf die
Präsentationen.