Die Lehrveranstaltung wird die Entwicklung der Kunst am Beginn der Moderne sowie den komplexen Prozess der Herausbildung des modernen Kunstverständnisses behandeln. Angesprochen sind damit auch die Transformationen von Kultur und Gesellschaft seit der Französischen Revolution. Der Bereich der künstlerischen Produktion wird in diesem Prozess mehr und mehr von traditionellen Aufgaben und Bindungen „frei“ gesetzt; Bildsprache wie Bildstruktur sind Teil dieses Veränderungsprozesses in der Moderne. An Malern wie Delacroix, Goya, Turner oder C. D. Friedrich werden diese Neuerungen in der Kunst um 1800 und ihre Folgen behandelt werden.

 

Einführende Literatur

Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne. München 1993; Busch, Werner: Ursprünge der Moderne um 1800. David, Goya, C.D. Friedrich, in: Wagner, Monika (Hg.): Funkkolleg Moderne Kunst, Weinheim/Basel 1989; Rosenblum, Robert: Transformations in Late Eighteenth Century Art, Princeton 1967; Herding, Klaus: Moderne. Begriff und Problem, in: Wagner, Monika (Hg.): Funkkolleg Moderne Kunst, Weinheim/Basel 1989; Wagner, Monika: Wirklichkeitserfahrung und Bilderfindung. Turner, Constable, Delacroix, Courbet, in: Wagner, Monika (Hg.): Funkkolleg Moderne Kunst, Studienbegleitbrief 2, Weinheim/Basel 1989.